Nationales Kulturdenkmal
Einige Gebäude in der Denkmalzone unterscheiden sich in ihrer materiell-dispositionellen Lösung erheblich von der traditionellen Volksarchitektur der Region. Nach dem Verfall des kollektiven Eigentums im 17ten Jahrhundert bauten die einzelnen neo-baptistischen Familien wirtschaftlich unabhängige Häuser, wobei wurden die Unterschiede von der traditionellen Volksarchitektur aufbehalten. Die Häuser hatten die Form breiterer Längsgebäuden mit einem hohen Dach, das mit Strohbündeln bedeckt war, und einem Dachboden, den sie im 18ten und anfangs 19ten Jahrhundert bauten. Die Dominante von diesen Häusern war ein großer Raum, der meistens als Werkstatt genutzt wurde. Daneben befand sich ein Vorhaus mit einer schwarzen Küche und einem offenen Kamin. In der schwarzen Küche gab es einen Herd mit einer Feuerstelle und davon wurden auch die Kacheloffen in den Nebenzimmern geheizt. Im Erdgeschoss befanden sich auch ein Esszimmer und ein Abstellraum.